Aktualisiert am 21. März 2025


Zahlungsvorschlag

Die Ansicht Zahlungsvorschlag wird in einem eigenen Fenster geöffnet und zeigt alle in die Offenen Kreditoren freigegebenen und noch nicht ausgeglichenen Kreditorenrechnungen.

Bitte beachten Sie

Besteht für einen bestimmten Lieferanten ein Saldo zu seinen Lasten, so sind seine noch nicht ausgeglichenen Rechnungen nicht im Zahlungsvorschlag aufgelistet.

 

Die Ansicht ist horizontal in zwei Abschnitte unterteilt.


Oberer Abschnitt

Hier werden die Rechnungen mit Rechnungsbetrag, Währung und Informationen zum Auszahlungskonto der Bank oder Post angezeigt. Ebenfalls berücksichtigt werden Skontokonditionen.

Wird zum Beispiel eine Rechnung mit einer Zahlungskondition von 2% Skonto bei Zahlung innert 10 Tagen erfasst, so zeigen die Spalten

  • Skonto bis: Das Datum, bis zu welchem die Rechnung skontoabzugsfähig ist
  • Skonto %: Der Skontosatz
  • Skonto: Den abzugsfähigen Betrag
  • Nach Skontoabzug: Den zahlbaren Rechnungsbetrag nach Skontoabzug

Zahlungsdatum - Wird eine Rechnung markiert, so wird hier das vorgeschlagene Zahlungsdatum angezeigt. Dieses wird ermittelt aus dem Fälligkeitsdatum sowie allfälligen Skontoinformationen. Wird eine Rechnung mit möglichem Skontoabzug markiert, so wird das Datum vorgeschlagen, zu welchem der Skontoabzug noch möglich ist.

Werden mehrere Rechnungen markiert, so wird das früheste Fälligkeitsdatum aller markierten Rechnungen angezeigt. Das automatisch ermittelte und angezeigte Zahlungsdatum kann manuell übersteuert werden.

In ZahlungsauftragMit dieser Aktion können alle markierten Rechnungen zur Zahlung vorgemerkt werden. Sie werden dazu in den unteren Teil der Ansicht verschoben. Als Datum für die Ausführung der Zahlung wird das im Zahlungsdatum ausgewählte Datum eingesetzt.

Hinweis

Es ist möglich, Rechnungen mit unterschiedlichem Zahlungsdatum zur Zahlung vorzumerken. 


Unterer Abschnitt

Zahlungsauftrag erstellen - Mit dieser Aktion aus allen zur Zahlung vorgemerkten Rechnungen pro Bankkonto und pro Währung der korrekte Zahlungsauftrag erstellt.

  • Bei Einsatz von EBICS: Es werden automatisch die notwendigen Zahlungsmeldungen generiert und an die Bank übermittelt.
  • Ohne Einsatz von EBICS: Es wird pro Zahlungsauftrag eine Zahlungsauftragsdatei erstellt. Das Verzeichnis, in welchem die Dateien abgelegt werden sollen, kann nach Klick auf den Button Zahlungsauftrag erstellen gewählt werden. Die so generierten Dateien können im eBanking hochgeladen und freigegeben werden.

Mit Ausführen dieser Aktion werden die im Zahlungsauftrag enthaltenen Rechnungen aus dem Zahlungsvorschlag entfernt. Sie sind auch nach erneutem Öffnen des Zahlungsvorschlags darin nicht enthalten. 

Bitte beachten Sie

In nicht abgeschlossenen Zahlungsaufträgen enthaltene Rechnungen können nicht bearbeitet werden. Muss eine Rechnung nach dem Erstellen des Zahlungsauftrages geändert werden, so muss sie im Zahlungsauftrag als nicht ausgeführt 

 

Hinweis

Der Mischbetrieb mehrerer Bankkonten mit und ohne Nutzung von EBICS ist möglich. 

Hinweis

Voraussetzung für die Übermittlung per EBICS ist die Einrichtung des Winoffice Prime EBICS Konnectors. Neben der Übermittlung des Zahlungsauftrages erfolgt auch die Bankrückmeldung (z.B. bei fehlerhaftem Zahlungsauftrag) automatisch in Winoffice Prime. 

Bitte beachten Sie

Aus Sicherheitsgründen wird dringend auch bei der Übermittlung per EBICS die manuelle Freigabe des Zahlungsauftrages im eBanking empfohlen 

Bitte beachten Sie

Durch die Bank ausgeführte Zahlungen müssen nach Eingang der Belastungsanzeige entweder in der Ansicht Zahlungsaufträge bestätigt oder im Winoffice Prime Banking abgestimmt werden, damit die darin damit bezahlten Rechnungen ausgeglichen, aus der Ansicht Offene Kreditoren entfernt und nicht mehr in der Kreditoren Offene Posten Liste aufgeführt werden. 

EntfernenWird eine Kreditorenrechnung fälschlich zur Zahlung vorgemerkt oder soll sie aus dem anstehenden Zahlungsauftrag entfernt werden, so kann sie im unteren Teil der Ansicht markiert und mit Hilfe dieser Aktion wieder in den oberen Teil der Ansicht verschoben werden.

Zahlung erfassenDiese Aktion dient der Erfassung einer Kreditorenzahlung ohne bereits erfasste, zugehörige Kreditorenrechnung. Damit können z.B. Vorauszahlungen an Lieferanten erfasst und abgewickelt werden.

Bitte beachten Sie

Für die korrekte Abwicklung von Kreditorenzahlungen, welche mit Hilfe dieser Aktion erstellt werden, ist die Eingabe des Zahlungsweges und der damit zusammenhängenden zusätzlichen Informationen in den Details der Kreditorenzahlung erforderlich. 


Saldo

Für jede Lieferantenbeziehung wird pro Währung ein Saldo geführt. Dieser ergibt sich aus allen freigegebenen, jedoch noch nicht ausgeglichenen Rechnungen, Gutschriften sowie Zahlungen. Dieser Saldo wird als Spalte für alle im anstehenden Zahlungsauftrag vorgemerkten Rechnungen und manuellen Zahlungen angezeigt. 

Bitte beachten Sie

Der ausgewiesene Saldo wird mit dem Hinzufügen oder entfernen von Zeilen im unteren Abschnitt der Ansicht nicht dynamisch neu berechnet. Werden mehrere Rechnungen für einen Lieferanten zur Zahlung vorgemerkt, so müssen diese ggf. manuell saldiert werden.


Weitere Aktionen

Im unteren Abschnitt der Ansicht kann mit Rechtsklick auf eine markierte Rechnung ein Kontextmenü geöffnet werden, welches u.A. die folgenden Aktionen anbietet

Betrag ändern - Damit kann ein vom Rechnungsbetrag abweichender Betrag zur Zahlung vorgemerkt werden. Auf diese Weise können z.B. Teilzahlungen abgewickelt werden. 

Betrag zurücksetzenMit dieser Aktion wird ein zuvor geänderter Betrag wieder auf den Rechnungsbetrag zurückgesetzt.

Saldo bezahlenMit Hilfe dieser Aktion kann der Betrag einer Zeile im unteren Bereich des Zahlungsvorschlags in jenen der offenen Verbindlichkeit gegenüber dem Aussteller der Rechnung geändert werden.

© Winoffice AG 2025. Alle Rechte vorbehalten.