Aktualisiert am 21. März 2025


Inventar

Die Ansicht Inventar stellt verschiedene Funktionen zur Verwaltung der Wertkomponenten des Waren- resp. des Artikelbestandes zur Verfügung.

Die Containerseite Artikel mit Lagerführung zeigt alle Artikel und Artikelvarianten, für welche in den Artikelstammdaten die Checkbox Lager aktiviert ist. Pro Artikel wird in dieser Ansicht der durchschnittliche Einstands- und Verkaufspreis sowie der sich daraus ergebende durchschnittliche DB1 dargestellt. Dabei werden für die Einstandspreise die abgeschlossenen/gelieferten Bestellpositionen und für die Verkaufspreise die Positionen aller freigegebenen Rechnungsdokumente (Werte exkl MwSt. einschliesslich allfälliger Rabatte) berücksichtigt.

Die Werte können für eine frei bestimmbare Zeitperiode berechnet und gespeichert werden. Beim Aufruf der Ansicht werden die Werte angezeigt, welche für die bei der letztmaligen Berechnung verwendete Periode gelten. Der Inventarwert ergibt sich aus der Multiplikation der Werte durchschnittlicher Einstandspreis und Lagerbestand und bezieht sich ebenfalls auf die letztgespeicherte Berechnung.

Hinweis

Der ebenfalls ausgewiesene Lagerbestand ist der Bestand zum Ende der Periode, welche bei der letztgespeicherten Berechnung verwendetet wurde. Dies erlaubt die Bewertung des Lagerbestandes per Stichtag. Die aktuellen Bestände können dadurch hingegen von den hier angezeigten Werten abweichen

Die Informationen über die letztgespeicherte Berechnung werden am unteren Rand der Ansicht angezeigt. Ebenfalls in diesem Bereich dargestellt wird der Gesamtinventarwert als Summe aller Artikelinventarwerte. Zudem kann der Saldo eines Bilanzkontos (typischerweise eines Warenbestandskontos) eingeblendet und mit dem berechneten Gesamtinventarwert verglichen werden.

Die Containerseite Artikel ohne Lagerführung zeigt alle Artikel und Artikelvarianten, für welche in den Artikelstammdaten die Checkbox Lager deaktiviert ist. Sie zeigt also die Transitartikel sowie zum Beispiel Artikel, welche auftragsbezogen beschafft werden. Auch für diese Artikel können die Durchschnittswerte ermittelt und gespeichert werden.


Details

Der Ribbon für die Ansicht Versand bietet den direkten Zugriff auf die Aktionen, welche für die in der Tabelle markierten Objekte ausgeführt werden können.

Hinweis

Die Darstellung des Ribbon kann je nach Lizenz und Berechtigung des aktiven Anwenders von der hier gezeigten Darstellung abweichen. Auch kann es bei Nutzung von Winoffice Prime in Englisch, Französisch oder Italienisch zu Abweichungen von der oben gezeigten Reihenfolge der Symbole innerhalb der Gruppen kommen.

Preise

Preise berechnen - Startet die Berechnung der Durchschnittspreise und die Ermittlung des Lagerbestandes per Stichtag. Nach dem Ausführen der Aktion wird ein Auswahlfenster angezeigt, in welchem die Parameter für die Preisberechnung eingetragen werden können.

Die Eingaben für Firma und Standort sind zwingend. Die Werte werden nach der erstmaligen Eingabe bei zukünftigen Auswertungen vom System erneut vorgeschlagen. Mit einem Eintrag im Feld Lager kann die Auswertung auch auf einen bestimmten Lagerort eingeschränkt werden.

Mit Start- und Enddatum kann die Durchschnittspreisberechnung auf einen beliebigen Zeitraum eingestellt werden. Je nach Preisdynamik der betroffenen Artikel kann die Berechnung somit öfter oder weniger häuft vorgenommen werden.

Mit Klick auf <OK> wird die Berechnung gestartet und die Resultate in der Ansicht werden dargestellt.

Der durchschnittliche Einstandspreis für Lagerartikel wird ermittelt aus dem gewichteten Durchschnitt aller in der gewählten Periode gebuchten Wareneingänge und den darin eingetragenen Einstandspreise. Werden Wareneingänge aus Bestellungen erstellt, so wird der in der Bestellung eingetragene Nettoeinstandspreis (unter Berücksichtigung allfälliger Positionsrabatte oder Staffelpreise) verwendet. Sind für einen Artikel in der gewählten Periode keine Wareneingänge vorhanden, so wird der durchschnittliche Einstandspreis mit 0.00 eingesetzt. Für Transitartikel werden die Einstandspreise anhand von Bestellpositionen ermittelt.

Der durchschnittliche Verkaufspreis für Lagerartikel wird ermittelt aus dem gewichteten Durchschnitt aller in der gewählten Periode gebuchten Lieferscheinpositionen sowie, bei Verwendung des Rüsten am POS, aller Rechnungspositionen unter Berücksichtigung allfälliger Spezialpreise, Positionsrabatte oder Staffelpreise. Ebenfalls berücksichtigt werden manuell erstellte Warenausgänge. Sind für einen Artikel in der gewählten Periode keine Bewegungen der genannten Typen vorhanden, so wird der durchschnittliche Verkaufspreis mit 0.00 eingesetzt. Für Transitartikel werden die Verkaufspreise anhand von Rechnungspositionen ermittelt. 

SmartLinks

Link senden - Erstellt ein neues Email und fügt einen SmartLinks zu dem in der Ansicht markierten Angebot in den Emailtext ein.

Bekannte Einschränkung

Beim Ausführen dieser Aktion steht in der daraus erstellten Email die Funktion zum automatischen Einfügen der Anrede und der Signatur nicht zur Verfügung.

Link kopieren - Kopiert einen Link zu dem in der Ansicht markierten Angebot in die Windows Zwischenablage. Dieser kann sodann an beliebiger Stelle mit Hilfe der Windows Einfügefunktion (z.B. +V) eingesetzt werden.

Bearbeiten

Kopieren Startet den Kopierassistenten für den in der Ansicht markierten Artikel.

Mit Hilfe des Assistenten kann ein neuer Artikel auf der Grundlage eines bereits existierenden Artikel erstellt werden. Im Feld Neue Artikel Nr. kann die Bezeichnung des neuen Artikels eingetragen werden. Mit Hilfe der verschiedenen Checkboxen kann festgelegt werden, für welche Objekte der neue Artikel erscheint. Mit Klick auf OK wird der neue Artikel als Kopie des Vorlageartikels erstellt und geöffnet.

Disposition - Öffnet die Disposition für den markierten Artikel.

Standardlager - Legt das Standardlager für den ausgewählent Artikel fest.

Marge ändernÖffnet ein Fenster, in welchem die marge eingetragen werden kann.

Gemeinkosten ändernÖffnet ein Fenster, in welchem die Gemeinkosten eingetragen werden können.

Einkaufs-/ Verkaufspreis migrieren - Die Einkaufs- bzw. Verkaufspreise in Artikelpreise Einkauf bzw. Verkauf überführt.

Berichte

Inventarliste - Öffnet ein Fenster, in welchem die Parameter für den Druck der Inventarliste eingetragen werden können.

Die Eingaben für Firma und Standort sind zwingend. Die Werte werden nach der erstmaligen Eingabe bei zukünftigen Auswertungen vom System erneut vorgeschlagen. Mit einem Eintrag im Feld Lager kann die Auswertung auch auf einen bestimmten Lagerort eingeschränkt werden.

Im Feld Per-Datum kann der Stichtag der Inventarisierung eingetragen werden. Mit den Checkboxes Bestand anzeigen und Seriennummer anzeigen kann bestimmt werden, ob auf der Inventarliste pro Artikel die genannten Werte ausgewiesen werden sollen.

Mit Klick auf <OK> wird die Inventarliste nach den gewählten Vorgaben erstellt.

 

© Winoffice AG 2025. Alle Rechte vorbehalten.